Entspannt malen mit Pastellkreiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine beruhigende Szene unter Wasser

25.02.2025
Es gibt nichts schöneres, als sich in einer künstlerischen Auszeit zu verlieren und die Seele baumeln zu lassen. Heute möchte ich dich einladen, mit mir zusammen eine entspannte Unterwasserszene zu erschaffen. Mit Pastellkreiden in sanften Blau- und Grüntönen malen wir eine beruhigende Szenerie, die dich mit jeder Schicht und jedem Strich mehr in den Moment führt. Vielleicht spürst du schon jetzt, wie sich ein Gefühl der Ruhe und Freiheit einstellt. 

Bereit? Dann lass uns anfangen!

Was du benötigst:

  • Papier: A 3-Papier, am besten spezielles Papier für Pastellkreiden oder Mixed Media Papier.
  • Pastellkreiden: Blau- und Grüntöne, eventuelle ein wenig Orange und Weiß um Kontraste zu setzen. Ich empfehle, sowohl härtere als auch weichere Pastellkreiden zu verwenden, damit du einen satteren Farbton hinbekommst.
  • Praktisches Zubehör: Ein Papiertuch, um deine Hände zwischendurch zu reinigen, und Washi-Tape oder Abklebeband, um das Papier fest anzukleben und eine klare Kante zu schaffen.
  • Musik: Eine Playlist mit beruhigender Musik, die du besonders gerne hörst und die dich entspannen lässt.

Schritt 1: Die Vorbereitung - Eine beruhigende Atmosphäre schaffen

Bevor wir anfangen, nimm dir einen Moment, um die Atmosphäre für deinen Malprozess zu gestalten. Lege dir alle Materialien zurecht, klebe das Papier mit Tape auf die Arbeitsfläche, um es stabil zu fixieren. Wähle deine Lieblingsmusik aus - sanfte, entspannende Klänge, die dich in eine ruhige Stimmung versetzen. Nimm einen tiefen Atemzug und lass deine Atmung ruhig und gleichmäßig werden. Dies wird dir helfen, dich während des Malens auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren

Schritt 2: Der Horizont - Blau als Grundton

Beginne mit den Blautönen. Du kannst helle und dunklere Töne mischen, um eine tiefgründige, aber beruhigende Wasseroberfläche zu schaffen. Ich habe mein Bild im Querschnitt gezeichnet, so als würde ich mich unter Wasser befinden und in der ferne den kleinen orangen Punkt sehen. Die Perspektive bleibt aber dir selbst überlassen, male einfach was dir in den Sinn kommt, mit weichen, kreisenden Bewegungen - wie sanfte Wellen, die sich über das Papier ziehen. Achte darauf, dass du im Rhythmus deiner Atmung malst. Jeder Pinselstrich wird zur Meditation.

Beginne am oberen Bereich des Papiers, um den Horizont darzustellen, und arbeite dich langsam nach unten vor. Du kannst ruhig unterschiedliche Blautöne verwenden, um eine Tiefe zu erzeugen. Die Bewegung deiner Hand sollte fließend und ruhig sein - so, wie sich Wasser bewegt.

Schritt 3: Die grünen Töne - Tiefe und Ruhe

Jetzt fügst du die beruhigenden Grüntöne hinzu. Diese Farben bringen Leben in deine Unterwasserszene und verstärken das Gefühl von Ruhe. Verwende die Grünen Pastellkreiden für den unteren Bereich des Bildes und arbeite in sanften Übergängen. Du kannst auch grün-blau mischen, um die Wasseroberfläche noch realistischer darzustellen. 

Achte darauf, dass du immer wieder die Bewegung deiner Atmung in deinen Strichen spürst. Mit jedem Atemzug vertiefst du deine Verbindung zu diesem friedlichen, unterwasserartigen Raum.

Schritt 4: Akzente und Kontraste - Ein Hauch von Orange

Jetzt kommt ein interessanter Moment: Kontraste setzen. Orange-Töne können helfen, das Bild lebendiger und dynamischer zu gestalten, ohne die ruhige Atmosphäre zu stören. Füge sanfte Orange hinzu - vielleicht für kleine Details wie Fische oder Korallen. Die warmen Farben ergänzen die kühlen Blau- und Grüntöne und lassen das Bild harmonisch wirken.

Denke daran, dass es keine "richtige" oder "falsche Art" gibt, mit den Farben zu arbeiten. Es geht darum, wie du dich dabei fühlst. Male im Rhythmus deines Atems und spüre, wie du immer mehr in die Kunst und in den Moment eintauchst.

Schritt 5: Feinheiten und Details - Die Bewegung der Wasserwelt

Wenn du mit der Grundstruktur zufrieden bist, beginne, die feineren Details hinzuzufügen. Vielleicht möchtest du sanfte Wasserbewegungen andeuten, Wellenlinien oder Blasen, die nach oben steigen. Mit den Pastellkreiden kannst du die Texturen subtil herausarbeiten.

Verwende dafür deine härteren Pastellkreiden, um Linien klarer zu definieren. Sei vorsichtig, wenn du die weichen Pastellkreiden noch einmal überarbeitest - sie lassen sich leicht verblenden, aber auch schnell verwischen.

Schritt 6: Die letzten Akzente - Loslassen und entspannen

Wenn du das Gefühl hast, dass das Bild fast vollendet ist, nimm dir einen Moment, um tief durchzuatmen und dich zu entspannen. Lass das Bild auf dich wirken. Spüre, wie sich deine Schultern lockern und dein Geist zur Ruhe kommt. Es ist nicht nötig, alles perfekt zu machen - der kreative Prozess ist, im Moment zu leben und die Farben sprechen zu lassen.

Praktische Tipps für dein kreatives Erlebnis:

  • Malen im Rhythmus deiner Atmung: Jeder Pinselstrich wird eine Meditation für dich. Konzentriere dich auf deinen Atem und lasse ihn mit deinem Malprozess verschmelzen.
  • Visualisiere dein Gefühl: Während du malst, visualisiere das Gefühl von Freiheit und Entspannung, das du suchst. Spüre die Leichtigkeit, die mit der Kreation eines Bildes einhergeht.
  • Sei geduldig mit dir selbst: Lass das Bild in deinem eigenen Tempo entstehen. Der Weg ist genauso wichtig wie das Ergebnis.

Fazit

Die Farben Blau und Grün wirken beruhigend und helfen, uns mit der Tiefe unserer eigenen Gedanken zu verbinden. Wenn du deine Unterwasserszene fertiggestellt hast, wirst du spüren, wie du innerlich freier und gelöster wirst. Kunst ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und gleichzeitig eine wunderschöne Erinnerung zu schaffen, die deine Reise in die Entspannung widerspiegelt.

Ich hoffe, du hattest genauso viel Freude an diesem kreativen Prozess wie ich. Lass dich von der Ruhe und Freiheit des Malens leiten und genieße die entspannende Wirkung dieser Kunstform.

Lust auf mehr Entspannung und kreative Inspiration?

Schau dir das passende Video zu dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auf meinem YouTube-Kanal an! Dort führe ich dich in Echtzeit durch den gesamten Malprozess, damit du deine künstlerische Auszeit noch intensiver erleben kannst. 

Klicke einfach auf das Video um es dir anzusehen - und entspanne dich noch weiter in der Welt der Farben!

Die intuitive Malerei ist eine Reise ins Unbewusste - ein Prozess, der nicht von Perfektion, sondern von Ausdruck und Emotion lebt. In meiner Kunst folge ich genau diesem Prinzip: Farben fließen, Formen entstehen, Schichten erzählen Geschichten. Dabei spielen Materialien eine entscheidende Rolle, denn sie beeinflussen nicht nur die Ästhetik,...

Die Werkreihe "Recovery" entführt den Bertrachter in die vielschichtige und oft schmerzhafte Reise von Genesungsprozessen. Die Künstlerin reflektiert in ihren Arbeiten die verschiedenen Phasen, die sie selbst während und nach akuter Krankheit durchlebt hat, sowie die chronischen Auswirkungen. Jedes Bild ist nicht nur ein Ausdruck persönlicher...